-
- Irme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin. Mit Robert Capa im Spanischen Bürgerkrieg. Die Biografie
- Marita Metz-Becker: Kindsmord und Neonatizid
- Hans Günther Bickert und Norbert Nail: Marburger Karzer-Buch
- Maria Koch: Frauen erleben Stadt
-
Jonas Verlag
Jonas Verlag -
Helen May: Begegnungen mit Folgen - Liebesroman
Helen May
Amazon Autorenseite: Helen May -
Seitenrevision
Oberhessische Presse
www.op-marburg.de -
- Daniela Gerlach: Was das Meer nicht will
- Christian Hanewinkel: Lonesome zweisam
-
STORIES & FRIENDS
www.stories-and-friends.de -
Korrektorat Jahresbericht 2013
Stiftung Lesen
www.stiftunglesen.de -
- Christina Strunck (Hg.): Geschichte der Buchkunst
Imhof Verlag
www.imhof-verlag.de -
- Betreuung des Social-Media-Auftritts bei Facebook und Twitter
- Contentaufbau und -pflege der Website Lenis Buchladen sowie das Verfassen des Newsletters und des Kundenmagazins
-
Lenis Buchladen
www.lenis-buchladen.de -
Eine Auswahl der Presseinformationen:
- Das BLV Handbuch Vögel. Alle Brutvögel Mitteleuropas.
- Das BLV Jahreszeiten-Kochbuch. Saisonal und regional genießen.
- Richtig Mountainbiken. Technik Training Tourenplanung
- Mountainbiken Alpin-Lehrplan 7
- Anna. Ein Kindsmord
- Es ist ein hartes Leben in der Provinz /// Aber einer musste es tun. Nachrichten vom Erleben auf dem Land
Mediakontakt Laumer
www.mediakontakt-laumer.de -
Imagetexte für den Katalog zu mehr als 100 Destinationen.
Servicereisen Gießen
www.servicereisen.de -
- Imagetext für den Social-Media-Auftritt.
Malibu Mode Hungen
Malibu Mode Hungen -
Benediktinerstift Admont
www.stiftadmont.at -
- Theatermotive im süddeutschen Kirchenbau des 18. Jahrhunderts: Die Dreifaltigkeitskirche von Viscardi, die St. Johann Nepomuk Kirche der Gebrüder Asam und die Schönbornkapelle von Neumann (Fachbereich Kunstgeschichte)
- “The Pleasure of Looking”. Die Frau als Objekt im Spannungsfeld von ästhetischen und gesellschaftlichen Normen bei Frederic Leighton (Fachbereich Kunstgeschichte)
- Die Wallfahrtskirche in Neviges von Gottfried Böhm (Fachbereich Kunstgeschichte)
- Reformpädagogische Ansätze im Werk Erich Kästners am Beispiel von „Pünktchen und Anton“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ (Fachbereich Germanistik)
Wissenschaftliche Arbeiten